Unsere Wege zur Umsetzung:
- Arbeit nach dem Programm „Frieden lernen“ für ein positives Miteinander (Friedenslektionen, Mitmach-Wohlfühl-Regeln/Konsequenzenkatalog)
- Förderunterricht zum Aufholen von Defiziten – klassenweise und jahrgangsübergreifend
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls, Gesundheits- und Bewegungserziehung, Gewaltprävention, Demokratieerziehung, Lesekompetenz
- Befähigung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung durch Angebote außerschulischer Partner (Schach, Instrumentalunterricht, Chor, …)
- Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und Eigeninitiativen bezüglich eines angenehmen Lernumfeldes (Pflanz- und Pflegeaktionen, künstlerische Gestaltung des Schulhauses, Einteilung der Klassenräume in Funktionsbereiche)
- Einsatz moderner Medien und vielfältiger Unterrichtsmethoden